Xpeng G3 im Format VW ID.4
Xpeng G3 im Format VW ID.4 – Beitrag – emoove.net – 12.01.2021
VW und den anderen deutschen Herstellern weht zunehmend Wind aus China entgegen. Nachdem gerade Baidu und Geely ein Joint Venture zur Produktion von autonomen E-Autos vorgestellt haben, holt sich auch Xpeng neues Kapital. Obwohl schon sehr gut kapitalisiert holte man sich gerade weitere zwei Milliarden Dollar Kreditzusagen von fünf chinesischen Banken. Zu den Investoren gehören schon jetzt Alibaba und Foxconn.
Offensichtlich wird der europäische Markt angepeilt. Das offenbart schon ein erster Blick auf den Internetauftritt von Xiaopeng (Xpeng). Hier wird offensichtlich schon der Online-Verkauf der E-Autos in Europa ins Visier genommen.
Das 2014 in Guangzhou gegründete Unternehmen lieferte bereits vier Jahre später mit dem G3 sein erstes Auto an Kunden aus. Bisher hat Xpeng ca. 27.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Zwischenzeitlich gesellte sich ein zweites Model dazu – der P 7.
Gerade gab es erste Test-Vertriebsläufe für Europa in Island und Norwegen. Dort werden gerade 100 Xpeng G3 im Direktvertrieb angeboten. Zwei Modelle stehen zur Auswahl. Der G3 Smart und der G3 Premium. Für den smart werden 33.857 € aufgerufen. Die Premiumversion ist genau 2.000 € teurer.
Xpeng G3 – in China viel billiger
Interessant ist hier der abweichende Preis zu dem in China. Dort kostet der G3 in der Grundversion 159.800 chinesische Yuan. Das sind umgerechnet aber nur 20.325 €. Die Premium Version wird für 196.800 Yuan (25.031 €) angeboten.
Der G3 ist mit 4450 x 1820 x 1610 ungefähr so groß wie der neue VW ID.4
Für 35.857 € wird es dann nobel. Nappa-Ledersitze, mit Leder bespannter Dachhimmel und natürlich Sitzbelüftung. Ach ja. Und die Umgebung können Sie auch überwachen. Mit der ausfahrbaren Kamera auf dem Dach. Das alles könne Sie sich auf einem 15,6 Zoll großen Touchscreen ansehen.
Als Fahrassistenz steht Ihnen ein sog. XPilot zur Verfügung. Allerdings nur in der Premium Version. 12 Ultraschallsensoren, 5 HD-Kameras und 3 Abstandsradar Systeme übernehmen dann autonomes Fahren auf Level 2+. Diese Funktion ist aber bei den ersten in Norwegen ausgelieferten G3 noch nicht freigeschaltet.
Ein Permanentmagnet-Synchronmotor treibt die Vorderräder mit 145 kW an. Beim ID.4 sind es auch nur 5 kW mehr. Auch in der Beschleunigung nehmen sich die beiden Kontrahenten nichts. 8,5 Sek. für den VW gegen 8,6 Sekunden für den Xpeng G3. Mit ca. 10 kWh weniger Akkukapazität kommt der G3 trotzdem etwas weiter als der VW ID.4. Das wird am deutlich geringeren Gewicht liegen.
Datenvergleich VW ID.4 vs Xpeng G3
VW ID.4 vs Xpeng G3 | ||
gegen | VW ID.4 Pro | Xpeng G3 |
Bild | ||
Batterie- kapazität | 77 kWh | 66,5 kWh |
Motor- Leistung | 150 kW | 145 kW |
Antrieb | Heck | Front |
max. Drehmoment | 310 Nm | 300 Nm |
Länge x Breite x Höhe | 4,59 x 1,85 x 1,63 m | 4,45 x 1,82 x 1,62 m |
Reichweite | 500 km (WLTP) | 520 km (NEFZ) |
Laden AC / DC | 11 kW / 125 kW | k.A. |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 8,5 Sek. | 8,6 Sek. |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 170 km/h |
Laderraum in Liter | 543 / 1.575 | 380 / 760 |
Leergewicht | 2.124 kg | 1.637 kg |
Anhängerkupplung Max Last - gebremst | 1.000 kg | k.A |
Preis | Ab 44.820 € (darin sind aber 3.570 € Sonderausstattung enthalten) | Ab 33.857 € |
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.