VW plant mobile Ladesäulen

VW plant mobile Ladesäulen.

VW teilt mit, ein Netz aus mobilen Ladesäulen aufbauen zu wollen. Erste Bilder als Collagen/ Fotomontagen aus der Bildbearbeitung hat VW jetzt veröffentlicht.

Volkswagen will mit einem Netz flexibler Ladesäulen schneller die Elektromobilität nach vorne treiben. Die flexiblen mobilen Ladesäulen sollen den stationären Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge unterstützen. Ebenso sollen temporäre Bedarfe bedient werden. Die mobilen Schnellladesäulen sollen dort aufgestellt werden können, wo gerade Ladekapazität benötigt wird. So sollen sie z.B. bei Festivals, auf öffentlichen oder auf Firmenparkplätzen temporär den Ladestrom für die Elektroautos liefern.

Prinzip Powerbank

Ähnlich dem Prinzip einer Powerbank. Nur halt größer und zum Laden von Elektroautos. Bis zu 15 Elektrofahrzeugen kann die mobile Powerbank laden bevor dem 360 kWh Akku der Saft ausgeht.

Nach Aussage von Volkswagen dauert ein Ladevorgang eines aktuellen e-Golf dank Schnelllade-Technologie nur 17 Minuten für die 80 % Ladung.

Sinkt die Energie in dem mobilen Akkupack unter 20 %, wird die leere Säule einfach gegen eine neue geladene Säule getauscht.

Die mobile Powerbank Ladesäule kann aber auch fest mit dem Stromnetz verbunden werden. Sie kann mit bis zu 30 kW über Wechselstrom geladen werden. Dann lädt sie dauerhaft eigenständig nach.

Auch grüner Strom kann zwischengespeichert werden.

Aber die mobilen Schnellladesäulen können noch mehr. So kann die Säule durch Solar oder Windkraft erzeugten Strom geladen werden. Der grüne Strom wird in der Säule zwischengespeichert. So wird ein CO2 neutraler Betrieb des Autos möglich.

Gleichzeitig wird durch die Möglichkeit der Zwischenspeicherung das Hauptnetz zu Stoßzeiten entlastet.

Zweites Leben für alte E-Auto Batterien – Geschlossener Kreislauf

Basis der Idee war die Schaffung eines geschlossenen Lebenszyklus für die Batterien aus dem Modularen Elektrifizierungs Baukasten (MEB) des VW Konzerns.

In den Ladesäulen verbaut sind die Batterien aus den Fahrzeugen. Alte Batterien, die für eine Schnellladung im Fahrzeug nicht mehr geeignet sind, erhalten so ein zweites Leben in der mobilen Ladesäule.

Gleichzeitig kann damit der Einsatz wertvoller Rohstoffe reduziert werden.

VW plant mobile Ladesäulen zunächst auf dem Werksgelände testen zu wollen. Ab 2020 werden die mobilen Ladesäulen in die Fläche ausgerollt.


Fahrzeugbatterien werden gegenwärtig von den meisten Herstellern ausgetauscht, wenn ihre Restkapazität unter 80% gesunken ist.

Erste Erfahrungswerte von Nissan Leaf und Tesla zeigen aber, dass dieser Zustand selbst nach über 250.000 km noch nicht erreicht ist.