Elektroauto laden – Kabel, Stecker, Wallbox
Drei Dinge müssen zum Laden ihres Elektro Autos passen:
Ein Anschluss hausseitig, eine Ladekabel und ein Stecker, der in die Ladebuchse am Auto passt. Aber keinen Schreck bekommen. Diese Voraussetzungen erfüllen fertige Kabelsets und Wallboxen.
Sie sollten nur wissen, welcher Stecker wo hereinpasst und was das für sie heißt.
Welcher Stecker in welches Auto passt, lesen Sie auf unserer Seite „Elektroautos Deutschland“ Dort haben wir hinter jedem Elektroauto den passenden Stecker mit angegeben.
Das Ladekabel zum Laden des Elektroautos:
Mode 2 Ladekabel

Mode 2 Ladekabel Mennekes – Schuko Stecker auf Stecker Typ 2
Stecker Typ 2 Ladekabel auf Schuko Stecker z.B. von Mennekes – 8 m Länge Automatische Stromregelung – Integrierter Personenschutz
Max. Ladeleistung 3,7 kW

Ladekabel Mode 2- Schuko Stecker auf Stecker Typ 1
6A-8A-10A-13A einstellbar
Für viele japanische Elektroautos wie z.B. Nissan Leaf, Honda Jazz, Mitsubishi Outlander, Opel Ampera.
Max Ladeleistung: 2,3 kW (10A) bzw. 3,7 kW (16A)
Mode 3 Ladekabel

Ladekabel-Mode 3 – Bis zu 22-kW Ladeleistung, Typ 2, 32 A
Hierfür brauchen Sie auf der „Hausseite“ eine Wallbox.
Die Wallbox
Standardmäßig gibt es zwei Arten von Wallboxen. Solche, bei denen ein Kabel schon integriert ist und andere, die eine Anschlussdose haben, in die sie z.B. das obige Mode 3 Ladekabel einstecken müssen.
Mittlerweile buhlt eine ganze Reihe von Herstellern um den Markt. Alfen, ABL, Keba, eMobility, IES Synergy, Mennekes oder Webasto, um nur einige zu nennen.
Wir zeigen Ihnen hier eine Auswahl der Standard Wallboxen.
Anzeige:
Alles zur Wallboxförderung finden Sie hier – ab 24.November 2020
Stecker Seite für zu Hause und unterwegs:
Schuko Stecker und Dose


Der Schukostecker paast in jede normale Haushaltssteckdose. Theoretisch lassen sich hier max. Ladeleistungen von 3,7 kW (220V; 16 A) erreichen. Wegen der geringen Absicherung sollte eine Ladeleistung von 2,3 kW (10A) besser nicht überschritten werden. Die Ladung sollte über ein Ladekabel wie das oben gezeigtes Mode 2 Ladekabel erfolgen.
CEE – Stecker
Haben Sie einen CEE Anschluss auf der Hausseite, so können Sie mit einem entsprechenden Kabel mit 3,7 kW, 11 kW oder 22 kW ihr Elektroauto laden.


Die Farbe blau steht beim Stecker CEE 230V 16 A für den Spannungsbereich 200V – 250V. Bei 16 A beträgt die max. 3,7 kW Ladeleistung


Das rote Steckergehäuse kennzeichnet den Spannungsbereich von 380V – 480V. Bei 16 A beträgt die max. Ladeleistung 11 kW. CEE – 400V 16A – max. 11 kW Ladeleistung. 56 mm Außenbreite


Stecker wie oben: hier jedoch 32 A. Stecker CEE – 400V 32A – max. 22 kW Ladeleistung. 63 mm Außenbreite
Steckertypen auf der Fahrzeugseite
Typ 1 Stecker


Steckertyp-1 erlaubt bis max. 7,4 kW. Ladeleistung. Benötigt ein Mode 3 Ladekabel. Vor allem asiatische Autos.
Typ 2 Stecker


Stecker-Typ-2-Europäischer-Standard-Max. 43 kW Ladeleistung bei-63-A . Ein-bis-dreiphasig-AC-DC-Ladung-möglich
Combo Stecker Combined Charging System CCS)


Stecker-Combo-CCS Der Liebling der europäischen-Hersteller bis 170 kW bei 200A. Schnellladung über DC. Der Combo Stecker hat gegenüber dem Stecker Typ 2 zwei weitere Leistungskontakte. Diese unterstützen die Schnellladefunktion und ermöglichen AC und DC Laden (Wechsel- bzw. Gleichstrom). Theoretisch max. 170 kW Ladeleistung. Real nur 50 kw Ladeleistung.
CHAdeMO Stecker


Stecker Typ CHAdeMO. Von japanischen Herstellern bevorzugt. Max. 62,5 kW Ladeleistung bei 200 A.
Tesla Supercharger


Mit dem Tesla Supercharger sind Ladeleistung von 120 kW möglich. Der Tesla Stecker ist kompatibel für das Laden mit Gleichspannung als auch mit Wechselspannung. Tesla hat die Kontaktstifte für Gleichspannungsladungen verändert, um dadurch höhere Ladeleistungen zu ermöglichen.
Für den Tesla Supercharger gibt es Adapter auf den Typ 2,

so dass sie an jeder Autobahn Ladestation – und an fast allen anderen auch – über den Typ 2 Stecker laden können. Dauert nur halt länger als an Teslas Schnellladesäulen. Bild zeigt: Tesla Stecker Supercharger auf Typ 2 – Als Adapter erhältlich
Elektroauto laden – Kabel, Stecker, Wallbox
So sieht heute eine typische Ladestation an der Autobahn aus:



An diesen Säulen können Sie prinzipiell alle deutschen und europäischen Elektroautos laden.
Typ2, CSS und CHAdeMO sind die Ladestandards die sich erstmal durchgesetzt haben
Nicht an diesen Säulen können Sie laden, wenn Sie ein Typ 1 Fahrzeug besitzen. (Mitsubihi Outlander, Honda Jazz, Nissan Leaf) Stecker Typ 1 — Bis zu 7,4kW Ladeleistung. Benötigt ein Mode 3 Ladekabel. Vor allem für asiatische Elektro Autos wie z.B. Nissan Leaf, Mitsubishi outlander, Honda Jazz.

Der Stecker Typ 1 wird vor allem in asiatischen Elektro Autos wie z.B. Nissan Leaf, Mitsubishi Outlander, Honda Jazz eingesetzt.
Der Stecker Typ 1 passt nicht in die Ladesäulen.
Aber auch dafür gibt es eine Lösung:
Adapterkabel für Typ 2 auf Typ 1

Ladekabel-Adapter-für-Elektroauto-Typ-2-auf-Typ-1— Für viele japanische Elektroautos wie z.B. Nissan Leaf, Honda Jazz, Mitsubishi Outlander, Opel Ampera — 1-phasig, 32 A
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.